Wenn Sie diese 8 Tipps befolgen, wird die nächste Nassrasur garantiert reibungslos ablaufen und ihre Haut kann aufatmen.

Für eine perfekte Nassrasur reicht es nicht viel Geld für den besten Nassrasierer auszugeben. Bei vielen leidet die Haut trotzdem unter kleinen Verletzungen oder Rasurbrand. Mit dem richtigen Equipment ist es tatsächlich nicht getan, denn bei falscher Anwendung kann auch die beste Klinge nichts mehr retten. Wenn Sie die folgenden 8 Tipps befolgen, wird die nächste Nassrasur garantiert reibungslos ablaufen und ihre Haut kann aufatmen.

  1. Am besten gelingt die Nassrasur direkt nach dem Aufstehen, noch vor dem Frühstück. Denn durch das Essen und den danach einsetzenden Verdauungsprozess wird die Herzfrequenz und damit auch die Durchblutung der Haut angeregt. Die dicht unter der Haut liegenden Äderchen sind dann aktiver und damit auch leichter mit der Rasierklinge zu verletzen.
  2. Das Gesicht vor der Rasur mit warmem Wasser waschen. So wird die Hautoberfläche von kleinen Verschmutzungen und abgestorbenen Hautpartikeln befreit. Außerdem werden die Poren durch das warme Wasser geöffnet und die Barthaare aufgeweicht. So kann die Rasierklinge später ohne Widerstände gut über die Haut gleiten.
  3. Heißer Stahl schneidet tatsächlich besser. Die Rasierklinge sollte zwischen den einzelnen Zügen immer in möglichst heißem Wasser ausgewaschen werden. Dazu eignet sich eine kleine Rasierschale, in der man den Rasierer vor der Rasur im heißen Wasser erhitzen und zwischen den Zügen auswaschen kann.
  4. Alle Tipps hier bringen nichts, wenn die Klinge alt ist. Die Klinge muss nicht brandneu sein, sollte aber noch gut in Schuss sein. Sobald der farbige Feuchtigkeitsstreifen vor den Klingen verblasst ist und einzelne Haare zwischen den Klingen hängen, die man nur noch schwer entfernen kann, ist es Zeit für einen Austausch.
  5. Rasierschaum verwenden, aber vor allem auch einwirken lassen. Rasierschaum richtet die Barthaare auf und weicht diese auch auf. Das passiert aber nicht in wenigen Sekunden, sondern erst nach einigen Minuten. Daher sollte man den Schaum nach dem Auftragen 2-3 Minuten einwirken lassen und erst dann mit der Rasur beginnen.
  6. Die Rasur VOR der abschließenden Hautpflege kontrollieren. Wenn man meint, alle Stoppeln erwischt zu haben, sollte man alle schwierig einzusehenden Stellen noch einmal genau untersuchen. Am besten klappt das bei guten Lichtverhältnissen und mit einem zusätzlichen Handspiegel. Nichts ist ärgerlicher als eine vergessene Stelle nach dem Abspülen und Auftragen eines Aftershaves zu entdecken.
  7. Das Gesicht nach der Rasur mit eiskaltem Wasser abspülen. Das kalte Wasser schließt die Hautporen wieder und verhindert so das sich winzige Verletzungen der Haut entzünden. Anschließend sollte man die Haut mit einem sauberen(!) Handtuch vorsichtig trocken tupfen.
  8. Ein Aftershave hilft der Haut anschließend bei der Regeneration. Ein mildes Pflegeprodukt, am besten eines ohne Alkohol, ist jetzt genau das richtige für die strapazierte Haut. Es gibt der Haut Feuchtigkeit zurück, wirkt desinfizierend und hilft Rasurbrand zu verhindern.