Beim Blick auf den Geldbeutel, lassen sich so unterschiedliche Konzepte wie Nassrasur und elektrische Rasur vergleichen. Lesen Sie hier, was günstiger ist.
Eine Nassrasur und eine Rasur mit einem elektrischen Rasierapparat stellen zwei grundsätzlich verschiedene Konzepte dar, lassen sich somit also auch kaum miteinander vergleichen. Während der eine die unkomplizierte Bedienung eines Elektrorasierers schätzt, rebelliert beim anderen die Haut dabei und reagiert gereizt auf die Scherköpfe. Eine dritte Gruppe wiederum möchte nicht auf die Gründlichkeit einer gepflegten Nassrasur verzichten. Hier kommen einfach zu viele subjektive Vorlieben ins Spiel, als dass ein objektiver Vergleich noch möglich wäre. Was man dagegen relativ gut vergleichen kann, sind die Kosten, die bei den verschiedenen Methoden entstehen.
Wir haben hier deswegen drei Beispielrechnungen aufgestellt, die die ungefähren Kosten der jeweiligen Methode offenlegen sollen. Im ersten Fall handelt es sich dabei um einen einfachen Elektrorasierer, im zweiten um einen Elektrorasierer mit Reinigungsstation und im dritten um einen klassischen System-Nassrasierer. Wir gehen dabei auf die Anschaffungskosten sowie die Betriebskosten nach einem, zwei und drei Jahren ein und berechnen außerdem jeweils die Jahresdurchschnittskosten nach 3 Jahren. Die Stromkosten sind in allen Fällen übrigens vernachlässigbar gering und fließen dementsprechend gar nicht in die Rechnung ein.
Elektrische Rasur (ohne Reinigungsstation)
Den großen Batzen machen bei jedem Elektrorasierer erst einmal die Anschaffungskosten aus, so auch bei relativ einfachen und günstigen Modellen. Für einen ordentlichen Rasierer muss man in dem Bereich mindestens 50 Euro ausgeben, so kostet unser Preis-Leistungs-Testsieger, der Braun 3040s etwa rund 70 Euro. Ein neuer Scherkopf wird nach etwa 18-24 Monaten fällig, je nach Anwendung und Haartyp. In unserem Beispiel mit dem 3040s von Braun fallen hierfür knapp 30 Euro an. Pflegeprodukte wie Pre- oder After-Shave sind optional nutzbar, lassen wir in der Kalkulation hier also weg.
Anschaffungskosten | 70 Euro |
Kosten nach einem Jahr | 70 Euro |
Kosten nach 2 Jahren | 100 Euro |
Kosten nach 3 Jahren | 130 Euro |
Durchschnittliche Kosten pro Jahr nach 3 Jahren | 43 Euro |
Elektrische Rasur (mit Reinigungsstation)
Für einen Rasierer mit Reinigungsstation muss man unabhängig vom Hersteller mindestens 100 Euro investieren, teilweise auch deutlich mehr. Bei den Anschaffungskosten kalkulieren wir in unserem Beispiel also mit dem Minimum von 100 Euro. Genauso wie beim Elektrorasierer im ersten Fall wird auch hier alle 18-24 Monate ein Austausch des Scherkopfes nötig, wofür rund 30 Euro anfallen. Als zusätzlicher Posten kommen hier allerdings noch die Kartuschen für die Reinigungsstation dazu. Wenn der Rasierer im Schnitt zweimal wöchentlich in der Station gereinigt wird, müssen die Kartuschen alle 2 bis 3 Monate erneuert werden. Gehen wir also von 5 Stück pro Jahr und einem Preis von je 5 Euro aus, fallen hierfür zusätzlich rund 25 Euro an.
Anschaffungskosten | 100 Euro |
Kosten nach einem Jahr | 125 Euro |
Kosten nach 2 Jahren | 180 Euro |
Kosten nach 3 Jahren | 235 Euro |
Durchschnittliche Kosten pro Jahr nach 3 Jahren | 78 Euro |
Nassrasur
Die Kosten bei einem Systemnassrasierer entstehen in erster Linie durch die Klingen und die nötigen Pflegeprodukte wie Rasierschaum. Die Anschaffung des Griffs ist mit einem Preis von nur wenigen Euro eigentlich vernachlässigbar. Der Klingenverbrauch ist ganz allgemein kaum zu kalkulieren, dazu variieren die Gewohnheiten einfach zu stark. Manche Herren rasieren sich täglich und tauschen dann die Klinge wöchentlich aus, andere rasieren sich nur alle 5 Tage und kommen mit einer Klinge dementsprechend auch mehrere Wochen lang aus. Der jährliche Verbrauch dürfte sich bei den meisten aber irgendwo zwischen 20 und 30 Klingen bewegen. Bei einem durchschnittlichen Klingenpreis von 3 Euro ergeben sich hier also jährliche Kosten von 60 bis 90 Euro. Ohne Rasierschaum geht bei der Nassrasur nichts, hier handelt es sich also ebenfalls um einen unvermeidbaren Kostenfaktor. Mehr als 10 bis 20 Euro dürften aber die wenigsten pro Jahr dafür ausgeben müssen. Viele verwenden außerdem auch nach der Nassrasur ein Pflegeprodukt und deswegen wollen wir auch hier zusätzliche 10 bis 20 Euro einkalkulieren.
Anschaffungskosten | 10 Euro |
Kosten nach einem Jahr | 90 bis 140 Euro |
Kosten nach 2 Jahren | 170 bis 270 Euro |
Kosten nach 3 Jahren | 250 bis 400 Euro |
Durchschnittliche Kosten pro Jahr nach 3 Jahren | 83 bis 133 Euro |
Fazit
Die niedrigen Anschaffungskosten eines Nassrasierers wirken erst einmal verlockend. Für rund 10 Euro hat man hier alles zusammen, was man für eine richtig gute Nassrasur benötigt. Der Eindruck, dass es sich hierbei um die günstigste Variante handelt, täuscht allerdings. Mit der Zeit drücken vor allem die Klingen kräftig aufs Portemonnaie, gerade dann, wenn man diese häufig austauscht. Bei einem Elektrorasierer fällt der Großteil der Kosten dagegen direkt beim Kauf an, während die Betriebskosten im Laufe der Nutzungszeit dann relativ übersichtlich ausfallen. Selbst wenn man eine Reinigungsstation nutzt, liegen die Kosten im Vergleich zur Nassrasur noch deutlich darunter. Sobald ein Elektrorasierer mindestens 2 Jahre genutzt wird, ist er insgesamt in den meisten Fällen günstiger als ein Nassrasierer im gleichen Zeitraum. Je länger der Rasierapparat genutzt werden kann, umso besser fällt die Rechnung am Ende natürlich auch aus, da sich die hohen Anschaffungskosten so am besten amortisieren können.